Fahrersicherheitssysteme werden in der Hoffnung entwickelt, Kollisionen zu verhindern oder die Schäden und Verletzungen, die ein Unfall verursachen kann, zu verringern. Wenn Fahrer sich entscheiden, diese Systeme zu deaktivieren – sei es aus Gründen des persönlichen Komforts, der Leistung und der Handhabung oder aus anderen Gründen – entscheiden sie sich bereitwillig dafür, ein System auszuschalten, das einen Unfall verhindern, schwere Verletzungen vermeiden oder ein Leben retten könnte.
Arten von Fahrassistenztechnologie in neueren Autos
Sicherheitssysteme in Neufahrzeugen können je nach Hersteller und Modell variieren. Eine der häufigsten Funktionen, die in den letzten Jahren in der Branche implementiert wurde, ist der adaptive Tempomat, der abhängig von der Nähe und Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge, die das System erkennt, beschleunigt oder verlangsamt werden kann.
Automatisches Notbremsen und automatisches Parken sind ebenfalls gängige Neuerungen, ebenso wie Totwinkelerkennungs- und Kollisionsvermeidungssysteme. Auch die Müdigkeitserkennung, GPS-Navigation und Spurhalteassistenten sind neue Fahrerassistenzsysteme, die bei Fahrzeugen, die vom Band laufen, immer häufiger zum Einsatz kommen.